6. & 7. November | Berlin
Der 13. Bundeskongress
Compliance im Hilton Hotel
Die Wirtschaft lahmt, globale Krisen weiten sich aus und die Zahl neuer Vorgaben steigt: Compliance erfolgreich steuern, Risiken minimieren und den Spagat zwischen Regulierung und Praxis meistern – das war nie so komplex wie heute.
„Kurs halten! Was Compliance jetzt stark macht.“ lautet deshalb das Motto des 13. Bundeskongresses Compliance am 6. & 7. November. Mehr als 50 hochkarätige Referierende aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren, wie Compliance im turbulenten Tagesgeschäft richtig agiert und belastbare Strukturen schafft. Best Cases, mitreißende Keynotes, Workshops und Impulse, unser festliches Gala-Dinner und mehr als 400 Teilnehmer – freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm und kollegialen Austausch in Berlin!
Tage
Sessions
Speaker
Teilnehmende
Keynotes 2025
Diese Keynotes dürfen
Sie nicht verpassen
Greenwashing, Whistleblowing and Governance failures
Desiree Fixler
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu - Compliance in Zeiten neuer Herausforderungen
Prof. Dr. Gregor Thüsing
Die neuen Herausforderungen für die Cybersecurity der Zukunft
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Get Ready to AI Act: Die Zukunft der KI und ihrer Regulierung
Prof. Dr. Philipp Hacker
Über 60 Speaker
Diese Referierenden
sind bereits dabei
Prof. Dr. Philipp Hacker
Desiree Fixler
Prof. Dr. Gregor Thüsing
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Björn Schierle
Almuth Czwikla
Nadine Kari
David Hachfeld
Janine Mehner
Dr. Giga Gabrichidze, LL.M.
Prof. Dr. Ana Adi
Prof. Dr. med. Ralf Bickeböller
Best Practices & Insights
Weitere Programmhighlights
Compliance Management System in der Digital Assets Branche: das regulierte Angebot von Krypto-Werten
Julia Lippoth zeigt in Ihrer Case Study, wie ein effektives Compliance Management System im Bereich digitaler Vermögenswerte aufgebaut wird. Anhand von Praxisbeispielen der Krypto-Börse Bullish erläutert sie regulatorische Anforderungen und gibt exklusive Einblicke in den Aufbau eines BaFin-lizenzierten Krypto-Angebots in einem stark wachsenden Markt.
Julia Lippoth
Von der Theorie zur Praxis: Erfahrungen aus dem „Global Compliance Risk Assessment“
Uli Rau beleuchtet einen modernen Ansatz für ein globales Compliance Risk Assessment in einem international agierenden Konzern – mit Fokus auf Antitrust, Bestechung, Korruption und Interessenkonflikte. Er erläutert praxisorientierte Methoden, strategische Herausforderungen und veranschaulicht, wie interdisziplinäre Teams, zukunftsweisende Ansätze und moderne Technologien die Compliance-Arbeit verändern.
Uli Rau
Kartell-Compliance unter Druck – Kartellrisiken durch KI, HR-Absprachen und paradoxe Schulungseffekte
Wage-Fixing, No-Poach, KI als Kartell-Enabler – und Trainings, die Kartelle begünstigen? Der Workshop zeigt neue Formen der Kartellbildung und wie Unternehmen ihnen wirksam begegnen können.
Dr. Martin Schmidt
Dr. Tobias Teicke
Die Zukunft der Compliance-Governance: Regelkonform mit Microsoft
Die Anzahl regulatorischer Anforderungen nimmt stetig zu – insbesondere im Zuge der neuen EU-Verordnung zur Geldwäschebekämpfung (AML-VO). Wir zeigen Ihnen maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Compliance auf, um mit der zunehmenden Komplexität und Vielfalt dieser und weiterer regulatorischer Vorgaben effizient umzugehen.
Céline Bouffier
Basak Karaca
Korruptionsverständnis in Europa – Exklusive Einblicke aus 18 Ländern
Was gilt in Spanien als Korruption? Was sind häufige Korruptionsrisiken in den Niederlanden, wo ziehen französische Unternehmen die Grenze und ist in Skandinavien tatsächlich alles besser? Roman Sartor & Andrea Pilecky präsentieren erstmals die aktuellen Ergebnisse der Studie des European Network for Compliance Officers (ENFCO). Hier werden Wahrnehmungen, Wertgrenzen und Beweggründe rund um das Thema Korruption in 18 europäischen Ländern miteinander verglichen. Erfahren Sie, wie Unternehmen in unterschiedlichen Kulturräumen mit Korruptionsrisiken umgehen, welche Präventionsmaßnahmen als wirksam gelten – und wie stark das Verständnis von Integrität europaweit variiert.
Andrea Pilecky
Roman Sartor
Exportkontrolle und Sanktionen 2025
Die Fachgruppe Export Compliance stellt die weltweit wesentlichen Veränderungen in den Bereichen Exportkontrolle und Sanktionen vor, speziell im Hinblick auf die verschärften (Handels-)Konflikte, die Politik der U.S.-Regierung, die Positionierung Chinas und natürlich die Reaktion der EU in diesem Kontext.
Jochen Dreyer
Ivanka Volpp
Dr. Dominik Becker
Module
Diese Themen
diskutieren wir
Kompetenz & Führung
Souverän interne Untersuchungen leiten, die Geschäftsführung von neuen Compliance-Zielen überzeugen, Teams agil und interdisziplinär aufbauen – in Modul 1 dreht sich alles um die persönlichen und fachlichen Fähigkeiten, die Compliance Manager heute brauchen. Sie lernen, wie Sie sich überzeugend positionieren, strategisch führen und für Compliance-Themen fachübergreifend sensibilisieren.
- #PersönlicheKompetenzen
- #Agilität
- #Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
- #Kommunikation
Idee & Innovation
Compliance treibt Fortschritt voran – wenn Risiken frühzeitig erkannt und klug gesteuert werden. In Modul 2 geht es deshalb um Digitalisierung, Automatisierung und ethische Fragen im Kontext von KI, Datenschutz und neuen Technologien. Wir diskutieren, wie Compliance Impulse setzt, Change-Prozesse begleitet und gleichzeitig regulatorische Sicherheit bietet.
- #KI
- #Digitalisierung
- #Bürokratie
- #Innovation
- #Prozessoptimierung
- #Automatisierung
- #Datenschutz
- #Regulierung & Ethik
Umsetzung & Struktur
Weniger Bürokratie oder doch eher wachsender Regulierungsdruck? Im dritten Modul erläutern unsere Experten, welche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Sie jetzt umsetzen müssen und auf welche Änderungen sich unsere Profession in naher Zukunft einstellen muss. Ob Geldwäscheprävention, LkSG, Whistleblowing, CMS im öffentlichen Sektor oder Export Compliance – hier gibt es den kompakten Überblick.
- #Gesetze
- #LkSG
- #Hinweisgeberschutz
- #Produktsicherheit
- #Bilanzierung
- #Prüfungsrichtlinien
Risiko & Prävention
Wie steht Compliance zur militärischen Aufrüstung Europas? Wie funktioniert effektives Riskmanagement im Finanzbereich? Und wie handeln Sie, wenn ein Whistleblower sensible Firmengeheimnisse leakt oder ein Verdacht zu Insider Trading die Runde macht? Jetzt zählt, wie gut Ihr Compliance-System wirklich funktioniert. In Modul 4 lernen Sie, Risiken früh zu erkennen, Krisen zu meistern und durch effiziente Prävention gar nicht erst entstehen zu lassen. Für belastbare Strukturen, auch im Ernstfall.
- #Skandale
- #Krisen
- #Geldwäsche
- #Korruption
- #Missbrauch
- #Kartelle
- #Prävention
Resilienz & Nachhaltigkeit
Greenwashing verhindern, Vertrauen schaffen und die Reputation des eigenen Unternehmens stärken – Modul 5 zeigt, wie Sie Pflichten aus CSRD oder CSDDD rechtssicher erfüllen, wie Sie als moralisch integre Berater agieren und was robuste Compliance-Management-Systeme ausmacht. Damit Sie Nachhaltigkeit operativ wirksam verankern, statt sie nur zu dokumentieren.
- #ESG
- #CSRD
- #CS3D
- #SustainableLeadership
- #Resilienz
- #Greenwashing
- #Ethik
Exklusive Specials
Die Highlights des Rahmenprogramms
Gala Dinner
Leckeres Essen, gute Drinks und eine Dinner Speech: Beim festlichen Gala Dinner des Bundeskongresses Compliance lernen Sie Ihre Fachkollegen und -kolleginnen noch einmal persönlich kennen – und lassen den ersten Kongresstag mitten im Herzen Berlins in feierlichem Ambiente gemeinsam ausklingen.
Discovery-Touren
Blicken Sie hinter die Kulissen: Auf unseren Discovery-Touren entdecken Sie gemeinsam mit uns Orte, die sonst nicht zugänglich sind: den Bundesnachrichtendienst oder das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Mitgliederversammlung
Als zentrale, jährlich stattfindende Informationsversammlung stellt der Berufsverband der Compliance Manager auf seiner Mitgliederversammlung alle wichtigen Projekte und Aktivitäten des Verbands vor. Die Teilnahme ist nur für BCM-Mitglieder möglich.
Stimmen
Das sagen unsere Teilnehmenden
Olaf Zwetkow
Carsten Trebuth
Michael Streibel
Doreen Jung
Matthias Krafft
Frank Kuppen
Karin Köppeler
Roland Riedel
Jeannette Schenk
Dr. Heidrun Bojahr
Udo Woidneck
Formate
Abwechslungsreiche Formate im Überblick
Keynote
Besondere Persönlichkeiten, die berühren, begeistern und inspirieren: Die Keynotes des Bundeskongresses Compliance werfen erfrischende Perspektiven auf aktuelle Themen und Trends in Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Workshop
Übung macht den Meister – ob Schritt-für-Schritt-Anleitung oder Strategie-Training, in unseren Workshops probieren und testen Sie selbst aus, selbstverständlich unter Anleitung erfahrener Compliance-Professionals.
Case Study
Unverstellte Einblicke und ehrliche Antworten: Unsere Speaker teilen persönliche Einblicke in ihre Compliance-Maßnahmen, in Dos and Don’ts sowie die wichtigsten Meilensteine ihrer Arbeit – Sie lernen, was Sie sich für eigene Projekte abschauen können und was besser nicht.
Networking
Unkompliziert networken und neue Kontakte knüpfen – auch dafür bieten sich auf dem Bundeskongress Compliance zahlreiche Gelegenheiten. Treffen Sie Complianceverantwortliche aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Diskussion
Auf unseren Panels diskutieren hochkarätige Gäste drängende Fragen rund um die aktuellen Herausforderungen im Compliance Management. Freuen Sie sich auf moderierten Erfahrungsaustausch mit kritischen Fragen und ehrlichen Antworten.
Impuls
Um die Ecke denken und einen Blick über den Tellerrand werfen – in den Impulsen des Bundeskongresses Compliance erhalten Sie kreative Ideen dazu, wie Sie für Compliance-Themen Bewusstsein schaffen und Compliance-Programme in Ihrem Unternehmen verankern und stärken.
Wir danken unseren Partnern
Anmeldung
Jetzt Ticket für den
13. Bundeskongress Compliance in Berlin
sichern – limitiertes Kontingent!
Kontakt
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.